In unserem Interview mit Lee Odess, einem einflussreichen Opinion-Leader in der Welt der Zutrittskontrolle, nehmen wir die fein gesponnenen Fäden der Industriedynamik unter die Lupe, beleuchten deren vorherrschende Herausforderungen und gewähren Einblicke in essenzielle Branchenkenntnisse. Lee Odess teilt seine Ansichten und zeigt, in welche Richtung sich die Branche entwickeln muss. Erfahre mehr über die sich ständig weiterentwickelnde Welt der Zugangskontrolle und ihre Bedeutung in unserer modernen Gesellschaft.
1. Was sind die drei größten Herausforderungen, denen die Zutrittskontrollindustrie gegenwärtig gegenübersteht?
Die erste Herausforderung ist die anhaltende digitale Transformation. In der Vergangenheit lag der Fokus auf dem Thema Sicherheit. Nun steht die Branche vor rasanten und tiefgreifenden Veränderungen. Es ist nicht nur eine technische Erneuerung, es wirkt sich auf Geschäfte, Prozesse, Kanäle, Kommunikation und verschiedene andere Aspekte aus. Weitreichend und rasant.
Die zweite Herausforderung ist demographisch bedingt. Die Belegschaft der Branche ist überwiegend männlich und alternd, einschließlich mir. Diese demographische Herausforderung sieht sich dem Dilemma gegenüber, die digitale Transformation zu begrüßen, während sie zögert, Risiken einzugehen.. Das erschwert die Akzeptanz der digitalen Transformation und bringt Unsicherheit bezüglich Ruhestand mit sich. Die Frage ist, ob sie die Motivation haben, die notwendigen Veränderungen voranzutreiben, wenn sie sich von den möglichen Auswirkungen auf ihre finanzielle Sicherheit bedroht fühlen. Ich denke, die meisten haben diese Motivation nicht. Und als Branche wollen wir nicht darüber sprechen. Aber ich glaube, es beeinflusst, wie die Einführung von Veränderungen stattfindet.
Die dritte Herausforderung dreht sich um Anreize. Große börsennotierte Unternehmen sind insbesondere durch Anreize getrieben, die an inkrementelles Wachstum durch traditionelle Produkte und Technologien gekoppelt sind. Dies fördert eine Vorliebe für den Erhalt des Status quo. Die Überwindung dieser Herausforderungen erfordert strategische Ansätze, da sie nicht ausschließlich technisch, sondern tief in der menschlichen Natur verwurzelt sind.
[Wir haben dieses Thema in einem separaten Blogartikel genauer betrachtet – Finde hier mehr Einblicke.]
2. Welche Vorteile könnten durch mehr Risikobereitschaft in der Branche erreicht werden und was sollte dabei berücksichtigt werden?
Ich glaube fest an die Idee des kalkulierten Risikos. Unternehmen sollten offener für neue Produkte sein und sich weniger auf Veraltete verlassen. Meiner Schätzung nach verlassen wir uns etwa 95% der Zeit auf alte Produkte und führen nur 5% neue ein. Mein Vorschlag wäre, ein Verhältnis von 80% zu 20% anzustreben. Wichtig ist zu betonen, dass die Einführung eines 20%-Risikos die bestehenden Praktiken nicht bedroht. Vielmehr ergänzt es den herkömmlichen Ansatz und fördert ein „und“-Gespräch statt eines „oder“-Gesprächs. Um dies zu erreichen, müssen wir eine Kultur fördern, die Innovation und Risikobereitschaft schätzt. Dadurch gewinnen wir frische Perspektiven und eine zukunftsorientierte Denkweise für langfristigen Erfolg. Diese Einstellung zieht auch Talente an, die begeistert sind, mit Spitzentechnologie zu arbeiten. Im Idealfall führt das Eingehen von Risiken zur Generierung neuer Einnahmequellen.
3. Welche gängigen Ausreden hindern Branchenprofis daran, Veränderungen anzunehmen oder neue Lösungen zu übernehmen? Und wichtiger noch, wie können diese überwunden werden, um eine aktive Rolle in der Zukunft der Branche zu spielen?
Hier sind die häufigsten drei Ausreden:
- „Der Kunde will es nicht“: Diese Aussage mag manchmal zutreffen, kann aber auch auf eine begrenzte Perspektive oder auf den Echokammer-Effekt zurückzuführen sein. Um dies zu überwinden, ist es wichtig, neue Kundengruppen und -bedürfnisse zu erkunden, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und aufkommende Anforderungen ernst zu nehmen.
- „Es liegt nicht an mir, es ist jemand/etwas anderes“: Diese Ausrede spiegelt einen Mangel an Selbstbewusstsein wider und eine Tendenz, externe Faktoren, wie den Hersteller oder Integrator, zu beschuldigen. Um dies zu überwinden, sind Selbstreflexion und persönliche Verantwortung für Veränderung und Innovation erforderlich.
- „Ich habe keine Erlaubnis“: Viele Fachleute fühlen sich durch eine risikoaverse Kultur in ihren Organisationen eingeschränkt. Um dies zu überwinden, müssen wir eine Kultur fördern, die Risikobereitschaft, Experimentieren und Innovation auf allen Ebenen unterstützt. Um diese Herausforderung zu bewältigen, ist es wichtig, sich von gleichgesinnten Menschen zu umgeben und Erfolge zu feiern, um eine offene Umgebung zu schaffen, die Veränderungen fördert.
4. Wie beeinflusst die Perspektive der Endnutzer den Bedarf an Veränderung und Innovation in der Zutrittskontrollbranche? Was sind deren Erwartungen und Anforderungen?
Die Sicherheit ist die grundlegende Anforderung für Verbraucher. Aber heutzutage müssen wir mehr bieten. Endnutzer wollen eine positive und nahtlose Benutzererfahrung bei der Nutzung von Zugangskontrollsystemen. Und noch mehr: Sie möchten auch selbst entscheiden können, welche Anwendungen sie nutzen und welches Sicherheits- und Datenschutzniveau sie bevorzugen – zum Beispiel Apple Wallet oder spezifische Gebäudeanwendungen. Was auch immer der Kunde braucht, du musst es bereitstellen.
Widerstand gegen Veränderungen und das Festhalten am Status quo können unzufriedene Kunden und verpasste Marktmöglichkeiten zur Folge haben. Um erfolgreich in der Branche zu sein, ist es daher entscheidend, die Erwartungen der Endnutzer zu verstehen und zu erfüllen.
5. Was sind einige potenzielle Folgen der Beibehaltung des Status quo und des Widerstands gegen Veränderungen in der Branche?
Ich vergleiche dieses Szenario gerne mit einer heftigen Strömung. An der Oberfläche mag es ruhig erscheinen, doch unter der Oberfläche herrscht oft ein heilloses Chaos. Früher oder später wird dieses Chaos an die Oberfläche gelangen und die Branche nachhaltig verändern. Und ich denke, das passiert aktuell. Wenn du dich dem Wandel widersetzt und in der scheinbaren Ruhe verharrst, mag dein Geschäft für eine Weile wachsen und du könntest zufrieden sein. Aber dann kommt ein Umschwung. Was passiert als Nächstes? Du verpasst möglicherweise vielversprechende Marktmöglichkeiten oder, noch schlimmer, du wirst in einem sich schnell entwickelnden Markt irrelevant sein.
Um in einer sich ständig verändernden Branche relevant zu bleiben und zukünftige Chancen zu nutzen, ist es wichtig, offen für Veränderungen zu sein und aktiv auf neue Entwicklungen einzugehen.
6. Wie wird die Zutrittskontrolle der Zukunft aussehen?
Die Zukunft der Zugangskontrolle geht über das bloße Fernhalten von Personen hinaus. Es wird einen Paradigmenwechsel geben, bei dem es darum geht, die richtigen Personen einzulassen. Anstelle einer vordefinierten Identität werden Einzelpersonen ihre eigene Identität dem Gebäude oder Raum mitteilen. Das Gebäude wird dann diese Informationen überprüfen, seine Richtlinien bewerten und entsprechend entscheiden. In dieser zukünftigen Vision wird die Zugangskontrolle Teil einer ganzheitlichen Erfahrung sein, bei der Bewegung und Interaktion nahtlos von einem Raum zum anderen fließen. Sie geht über einzelne Gebäude hinaus und erstreckt sich auf vernetzte Städte, was eine kohärente und reaktive Umgebung ermöglicht.
7. Wie wichtig ist die Rolle von Zusammenarbeit und Partnerschaften bei der Förderung von Innovation und Fortschritt in der Branche? Könntest du einige mögliche Strategien oder Ansätze erläutern?
Die Rolle von Zusammenarbeit – innerhalb und außerhalb der Branche – wird für den Fortschritt entscheidend sein. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Software- und Hardwarekomponenten ist die Zusammenarbeit zwischen Branchenakteuren unerlässlich. Durch diese Kooperation können Systeme nahtlos zusammenarbeiten und interoperable Lösungen entwickelt werden, die den Erwartungen der Kunden entsprechen. Letztendlich werden wir auch in Bereichen zusammenarbeiten müssen, in denen es Wettbewerb gibt. Darüber hinaus ist das Überwinden geografischer Barrieren von entscheidender Bedeutung für das Wachstum der Branche. Historisch gesehen dominierten lokale Kanäle den Markt aufgrund von Offline-Marketing-Ansätzen und einzigartigen Anforderungen an das Öffnen von Türen. Mit der steigenden Online-Kauftätigkeit der Kunden können Produkte aus verschiedenen Regionen gebracht werden, ohne als maßgeschneidert angesehen zu werden. Die Förderung globaler Zusammenarbeit kann zu neuen Perspektiven und einer Ausweitung des Marktes führen, erfordert aber auch Anpassungen in den Kommunikationskanälen. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Fokussierung auf vertikale Lösungen. Indem sich die Branche auf spezifische Branchenbereiche konzentriert, können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die auf einzigartige Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind. Dies fördert die Innovation und ermöglicht es, den Kunden besser gerecht zu werden.
Danke für deine Zeit.
Interview mit Lee Odess |
Gründer des Access Control Executive Briefs
Lee Odess ist ein renommierter Influencer, Berater, Redner und Autor im Bereich der Zugangskontrolle. Seine Karriere hat er der Neudefinition der Rolle von Zugangstechnologien in modernen vernetzten Lebensumgebungen gewidmet. Er liefert monatlich einen “Access Control Executive Brief”, in dem umfassende Einblicke in digitale Schlösser, physische Sicherheit und Zugangskontrolle präsentiert werden.
Checkliste für Integratoren: Das kann Tapkey!
Was kann Tapkey im Detail? Was sollten Integratoren [...]
Mehr lesenApr
Die Erfolgsgeschichte von Bookzo x Tapkey
Bookzo Gründer spricht über die Buchungsplattform und die [...]
Mehr lesenJul
5 Gründe für Retrofit-Autozugang
Die flinkey Carsharing Box ist eine Nachrüstlösung, die [...]
Mehr lesenSep
Tapkey und Garmin auf der CES Asia 2019
Garmin und Tapkey präsentieren wie man ein Fahrzeug [...]
Mehr lesenJun