Wien, 17. April 2018 – Tapkey stellt während der SicherheitsExpo sein Portfolio an digitalen Zutrittslösungen vor und präsentiert sein neues Partnerprogramm für Händler. Diese helfen Kunden bei der Konzeption individueller Komplettlösungen und bei Bedarf auch bei der Installation vor Ort. Als Ausstellungsschwerpunkte zeigt Tapkey seine gleichnamige App, seinen Wallreader, erstmals einen Locker und kompatible Schließprodukte von Hardware-Partnern. Auf der SicherheitsExpo ist Tapkey zum ersten Mal mit einem eigenen Stand und zudem im Forum mit einem Vortrag über die Herausforderungen und Chancen digitaler Zutrittskontrolle vertreten. Gilbert Hödl, Co-Gründer und CEO des Unternehmens, zeigt hierbei die Gründe für den Trend zu digitalen Lösungen in Firmen auf, erläutert die Erwartungen von Kunden und wie Händler sowie Hardware-Hersteller davon profitieren können.
„Als ein Unternehmen, das erstmals auf der SicherheitsExpo mit einem eigenen Stand präsent ist, um Zutrittsmanagement 2.0 einem breiten Fachpublikum vorzustellen, wollen wir die Messe auch dafür nutzen, unser Netz an Vertriebspartnern weiter auszubauen“, sagt Tapkey-CEO Gilbert Hödl. „Hierzu haben wir ein Partnerprogramm gestartet, um lokale Händler zu gewinnen, die Kunden die Möglichkeit bieten, Produkte vor Ort zu testen, und gegebenenfalls auch die Installation durchführen.“
Zu den ersten zertifizierten Partnern zählt die Schmidtschläger GmbH in Wien. Das Unternehmen profitiert unter anderem von Installationsaufträgen, die von Tapkey weitergeleitet werden. Diese lassen sich auch gut mit weiteren Produkten kombinieren. Tapkey-Händler erhalten einen Gebietsschutz in ihrer Region, regelmäßige Trainings im Rahmen der Tapkey Academy, und werden durch Verkaufsförderungsunterlagen, Online-Präsenz, Integration im Online-Shop sowie einen direkten Supportkanal von Tapkey unterstützt.
„Mit unserem Partnerprogramm ergänzen wir das Technik- und Marketing-Know-how um ein innovatives Tool für bestehende und neue Vertriebs- und Installationspartner, die damit für sich Wachstumspotenziale generieren und für ihre Kunden einen Mehrwert schaffen können“, sagt Hödl.
Der Vortrag „Digitale Zutrittskontrolle – Herausforderungen & Chancen“ von Gilbert Hödl, CEO Tapkey GmbH, findet am 27. Juni, 10:00–10:30 Uhr im Forum 1 statt und behandelt folgende Fragen: Warum setzen immer mehr Unternehmen auf digitales Zugangsmanagement? Was erwarten sich Kunden von einer zukunftsfähigen Lösung? Wie können Händler und Hardware-Hersteller davon profitieren?
Veranstaltungsort
MOC München, Lilienthalallee 40, 80939 München, Halle 3. www.sicherheitsexpo.de
Über Tapkey
Tapkey ist eine offene Plattform für Mobile Access. Offene API, Mobile und Lock SDK ermöglichen es Partnern, Smartphone-basierten Zutritt nahtlos in bestehende Apps zu integrieren und neue Zutrittslösungen für die vernetzte Welt zu entwickeln.
Die Zutrittstechnologie bietet exzellente Features wie Smartphone Keys. Diese können mit nur einem Klick aus der Ferne vergeben, entzogen sowie zeitlich und räumlich beschränkt werden. NFC Transponder – verfügbar als Tags, Karten und Wristbands – können direkt mit dem Handy beschrieben werden. Near Field Communication (NFC) und Bluetooth (BLE) ermöglicht es Usern Türen ohne Internetverbindung zu öffnen. Zusätzlich bietet Tapkey hohe Sicherheitsstandards.
Hinzu kommt ein Ökosystem an kompatibler Hardware wie Zylinder, Wandleser, Vorhänge-, Möbelschlösser und Carsharing-Boxen. International erfolgreiche Partner wie DOM, EMKA, WITTE, Garmin, NXP, Conrad Connect und Cobot vertrauen auf die Tapkey-Technologie.
Pressekontakt
Tapkey GmbH
Chiara Wehinger
Brucknerstraße 2/6
1040 Wien
Mobil: +43 (0) 660 870 37 73
E-Mail: chiara.wehinger@tapkey.com
Digital gemanagter Zutritt: Ein Muss für jede PropTech-App!
Das Potenzial von PropTech Apps mit Mobilem Zutritt [...]
Mehr lesenFeb
Coworking – Teil der PropTech Revolution?
Was hat PropTech mit Coworking zu tun? Was [...]
Mehr lesenFeb
WITTE Automotive und Tapkey machen Tesla Konzeptfahrzeug zugänglicher
WITTE Automotive und Tapkey haben ein futuristisches Konzeptfahrzeug [...]
Mehr lesenMrz
Warum Automatisierung und Integration zu Wettbewerbsvorteilen werden
Kein Unternehmen kann es sich leisten, eine Ansammlung [...]
Mehr lesenFeb